Energie sparen
In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass nicht nur das Auto sparsam ist und die Glühbirne bei gleicher Helligkeit weniger Leistung braucht. Das Gebäude und die gesamten Verbraucher im Gebäude sollten ebenso energiesparend ausgestattet sein.
So fängt es an, daß die Gebäudehülle – die Fenster, Wände, der Boden, das Dach – aus vernünftigen Materialien und einer gescheiten Wärmedämmung bestehen. Hierzu gibt es im Bereich der Wand die verschiedensten Möglichkeiten der Wärmedämmung, die exakt im Rahmen einer Berechnung zum Wärmeschutz – kurz Enev genannt – unter die Lupe genommen werden.
Aber auch bei der Wahl der Heiztechnik sind die richtigen Komponenten auszusuchen.
Das Ergebnis hier ist die Bestätigung ob das Haus gut wärmegedämmt und energiesparend ist und wird anhand einer Farbskala von grün bis rot (sehr schlechte Bewertung) mit dem Energieverbrauch pro m² im Jahr (Kwh/m²a) dargestellt. In dem sog. Energieausweis ist somit der komplette Energieverbrauch eines Gebäudes dargestellt.
Die darin enthaltenen Angaben über energetischen Zustand des Gebäudes zum Zeitpunkt der Erstellung zeigen, wie energiesparend oder energieverschwendend ein Haus oder eine Wohnung in Wirklichkeit ist.
Schon seit langen Jahren planen wir dabei, unter Berücksichtigung stetig steigender Energiekosten Wohn- Bürogebäude, welche einen Energiestandard von 55 – 9 kWh/(m²a) Jahresheizwärmebedarf haben.
Die Gebäude sind dabei nicht nur im höchsten Maße wärmegedämmt sondern auch luftdicht, um die Wärmeverluste durch Lüftung und Transmission zu minimieren. Blower-Door-Tests mit Messergebnissen von 0,3 – 0,5 beweisen es.